Diese Monduhr kommt als Bausatz und ist wohl für Kinder gedacht. Sie erklärt das Zustandekommen der Mondphasen. Hierzu gibt es drei Pappscheiben, die mit Kunststoffschrauben und einer Kunststoffzahnradmechanik zusammengebaut werden müssen. Danach zeigt die Monduhr für jeden Tag eines Monats die Zahl des Tagesund die aktuelle Mondphase. Die Sonne ist dabei auf einer Pappscheibe symbolisiert. […]
Autor: Hans
36 – Stardisc für den Südhimmel
Diese 220mm Sternkarte stammt aus Japan hat aber auch englischsprachige Beschriftungen. Sie ist für den Südhimmel gerechnet und zeigt daher Nordsternbilder auf dem Kopf stehend. Orion sieht merkwürdig aus mit 4 Sternen, die einen Kasten bilden und den Gürtelsternen in der Mitte des Kastens. Das Kreuz des Südens (Crux) ist als einziges Sternbild in gelb […]
35 – Sternkarte mit Hinweisen
Diese Sternkarte mit 230mm Durchmesser stammt aus Japan. Sie ist für 35° nördliche Breite gerechnet. Auf der Vorderseite gibt es Piktogramme zur Winkelmessung am Himmel mittels Daumen, Finger, Faust und Hand, sowie eine Anleitung zum Auffinden des Polarsterns. Die Rückseite zeigt die Position der Planeten Jupiter, Venus und Mars zwischen 2018 und 2037.
34 – Pocket Star Finder
Diese Sternkarte mit 126mm Durchmesser habe ich in Kanada erstanden. Hergestellt wurde sie jedoch in China. Besonderheit neben der auf der Rückseite gedruckten Kurzanleitung ist die beiliegende rote Filterfolie, mit der man eine Taschenlampe in eine Rotlichtlampe verwandeln kann.
33 – Sternkarte von Arnold Zenkert
Diese Sternkarte mit ca. 26cm Durchmesser wurde von Arnold Zenkert bearbeitet und stammt aus dem Verlag für Lehrmittel Pößneck. Sie ist für 52 1/2° nördlicher Breite (Berlin) gerechnet. Auf der Rückseite gibt es eine ausführliche Anleitung und auf der beiliegenden Pappe eine Übersicht der Ortszeitdifferenzen für größere Städte in Deutschland. Außerdem liegt noch ein Papierblatt mit der Sternkarte des nördlichen Sternenhimmels […]
32 – Mini Sternkarte
Diese Mini-Sternkarte stammt aus Japan und kommt als Bausatz Nachdem man die Sternscheibe eingelegt und die Papphalterungen des Körpers nach hinten umgeknickt hat, kann man damit arbeiten. Bei 45mm Durchmesser sollte man jedoch immer eine Lupe dabei haben. Dies ist die kleinste Sternkarte in meiner Sammlung.
31 – Ultraseven Planisphere
Die Ultraseven Planisphere stammt aus dem Heimatland der Ultraseven Fernsehserie – Japan. Ultraseven stammt aus dem Nebel M78. Daher ist auf der Sternkarte auch sehr prominent eben dieser Nebel hervorgehoben. Ob es weitere Bezüge einer Sternkarte zu Ultraseven gibt ist mir nicht bekannt. Die Sternkarte hat ca. 14cm Durchmesser und ist anscheinend aus laminierter Pappe hergestellt. Eine Besonderheit entdecke ich im […]
30 – The Night Sky
Diese Sternkarte aus Pappe stammt auch aus den USA. Mit 21cm Kantenlänge hat sie eine benutzbare Größe. Die Vorderseite ist für den Blick nach Norden und die Rückseite für den Blick nach Süden ausgelegt. Auf der Rückseite ist es möglich die Karte für den Bereich 40° bis 0° geografischer Breite zu “trimmen” indem man die Pappe an […]
29- Sternkarte mit Kompass
Auch diese Sternkarte stammt aus den USA und ist laut Aufdruck für 20°-50° Nord zu benutzen. Mit ca. 22cm Durchmesser hat sie eine vernünftige Größe. Ein besonderes Gimmick ist der aufgeklebte Kompass, mit dem man die Nordrichtung finden kann, wenn man sich noch nicht so gut am Sternenhimmel auskennt. Auf der Sternkarte sind einige Informationen aufgedruckt, sie […]
28 – The Night Sky
Diese Sternkarte für 30°-40° Nord erwarb ich in den USA anläßlich der Sonnenfinsternis 2017. Die Sternkarte hat zwei Seiten und es wird vermerkt, dass man die Vorderseite verwenden soll, wenn man nach Norden schaut und die Rückseite, wenn man nach Süden schaut. Gewöhnungsbedürftig ist die A.M./P.M. Uhrzeitskala. Erworben 2017 während der Reise zur Sonnenfinsternis in den USA. […]