Start Atmosphäre Astronomie Fotos Wetter Impressum Datenschutzerkl.
Lanzarote 2010

Im Mai 2010 ging es für einige Tage auf die Kanareninsel Lanzarote. Lanzarote ist flach, trocken und mit vielen alten Vulkankratern gesegnet. Hier gibt es die üblichen Bilder...

Panorama des Hafens von Arecife (Klick für große Version). Arecife ist die Hauptstadt von Lanzarote und besitzt auch den Flughafen über den man normalerweise anreist. Weitere Fotos gibt es hier.

Wenn man auf Vulkane und wüstenähnliche Landschaften steht ist Lanzarote ein prima Ort.
 Um die Caldera Colorada kann man herumlaufen. Es ist ein Wanderweg mit Infotafeln angelegt. Hier ein Bild einer Lavabombe die beim letzten Ausbruch durch die Luft geschleudert wurde.

 Kleine Pflanzen werden durch Steinkreise     geschützt...

Weitere Bilder und Photosynth

 

In die Caldera de Los Cuervos kann man auch hinein, ohne über einen Wall klettern zu müssen. Innnen gibt es eine Steinkreis zu sehen. Auch die Kraterwände sehen interessant aus.

Weitere Bilder und Photosynth

 

 

Caleta de Famara ist eine Bucht mit hübschem Sandstrand. In einem Feriendorf sind Häuser mit sichelförmiger Architektur zu sehen die auf die Sichelform von Dünen hinweisen sollen. Die Einheimischen nennen die Häuser jedoch “Ziegenställe”. Bilder.

Das Castillo de Santa Barbara ist im 14. Jahrhundert auf dem Vulkan Guanapay bei der Stadt Teguise errichtet worden. Heute berherbergt die Festung ein Museum. Bilder

 

 

 

Die Cueva de los Verdes ist eine natürliche Lavahöhle die 3000-5000 Jahre alt ist. Ein Lavastrom des Vulkans Montana Corona erkaltete an der Oberfläche wobei die Lava unterirdisch weiter floß. Zurük bliebt der längste Lavatunnel der Erde, von dem ein Teil erschlossen ist und besichtigt werden kann. Bilder

Zum gleichen Höhlensystem gehören auch die Jameos del Aqua, die nur einige hundert Meter entfernt sind. In einem großen Lavatunnel befindet sich ein See der als Besonderheit den Krebs Munidopsis polymorpha berherbergt. Der weisse Krebs ist nur etwa 1 cm groß. und kommt sonst nur in Meerestiefen unter 2000 Metern vor. Natürlich ist der Krebs auch das Wappentier der Höhle und vor dem Eingang als große Metallskulptur zu bewundern. Die Höhle hat ein Loch in der Decke durch das bei günstigem Sonnenstand die Sonne in den See scheint und schöne Lichteffekte hervorbringt. Bilder.

 

El Golfo ist ein Dorf an der Westküste Lanzarotes. In der Bucht gibt es bizarre Felsformationen zu sehen. In einem teilweise im Meer versunkenen Vulkankrater hat sich eine Lagune gebildet die durch Algen grün eingefärbt ist, der Charco de los Clicos. Bilder

 

 An einem Tag fuhren wir mit Bus und Fähre zur Nachbarinsel Fuerteventura. Die Fred Olsen Fähre ist mit 51km/h (laut GPS) recht schnell und benötigt nur eine Fahrzeit von 20 Minuten. Auf Lanzarote schauten wir und die Stadt Betancuria, die Dünen bei Corralejo und die handzahmen Streifenhörnchen an. Ausserdem gab es ein paar Informationen auf einer Aloe Vera Plantage. Bilder

 

 

Die Fundacion Cesar Manrique ist die Stiftung des Inselkünstlers die sich in seinem ehemaligen Wohnhaus befindet. Das Gebäude ist auf und in einem Lavastrom errichtet worden. Bilder

In Fussläufiger Entfernung zur unserem Hotel in Playa Blanca ist noch ein Leuchtturm zu sehen. Genau genommen sogar zwei, ein Neuer, der noch arbeitet und ein alter, der nicht mehr benutzt wird. Bilder.

 Los Hervideros , die “Kochlöcher” sind eindruckvolle Felsenhöhlen direkt am Meer. Es gibt Öffnungen in den Höhlen sowohl zum Meer hin als auch in den Höhlendecken. Durch die Brandung kommt es zuweilen dazu, dass das Wasser aus den Öffnungen in der Höhlendecke spritzt. In der Nähe gibt es noch weitere Interessante  Stellen an der Küstenstrasse wie zum Beispiel El Puente del Diablo. Bilder und Photosynth

Der Mirador del Rio bietet einen faszinierenden Blick auf die kleine Nachbarinsel La Graciosa und die trennende Wasserstrasse den “Rio”. Im Restaurant des Aussichtspunktes kann man vor Wind und Wetter geschützt durch große Panoramafenster die Aussicht bewundern. Natürlich wurde auch dieser Aussichtspunkt von Cesar Manrique mit entworfen. Bilder.

 


Panorama des Montana Roja (Klick auf das Bild für große Version).
Der Montana Roja ist ein Vulkankrater nahe Playa Blanca. Er kann bestiegen werden und auch in das Innere kann man wandern. Vom Kraterrand gibt es eine schöne Aussicht auf die Landschaft. Der Wind kann dort oben ziemlich heftig wehen. Bilder und Photosynth.

Auf Lanzarote wird Trinkwasser durch Meerwasserentsalzungsanlagen gewonnen und in LKWs transportiert. Bilder.

Ausserdem wird aus dem Meerwasser Salz gewonnen. In den Salinas de Janubio wird die noch demonstriert. Bilder und Photosynth

Im Nationalpark Timanfaya kann man Vulkanismus pur erleben. Schon einige Zentimeter unterhalb der Erdoberfläche ist es so heiss, dass Stroh anfängt zu brennen. Die wird von den Angestellten auch demonstriert. Ausserdem wird Wasser in Metallrohre gegossen, die einige Meter tief in die Erde reichen. Das Wasser schiesst einige Sekunden später als Dampf wieder hinaus. Leider darf man nur mit dem Bus durch die bizarre Landschaft fahren. Es gibt auch ein Besucherzentrum in dem viele Informationen zum Vulkanismus gegeben werden. Auf einem Steg kann man auch 100 Meter weit über die Gerölllandschaft wandern. Bilder und Photosynth und 2 


Besucherzentrum (Klick auf das Bild zeigt größere Version)


Weg durch das Geröllfeld (Klick auf das Bild zeigt größere Version)


Vulkanlandschaft im Nationalpark (Klick auf das Bild zeigt größere Version)

Natürlich darf auf einer Touristeninsel auch ein Tierpark nicht fehlen.  Der Tropical Park Guinate zeigt neben Kakteen auch viele Vögel und eine Papageienshow. Bilder.

 

Zum Schluss noch ein paar Bilder mit Sonnenuntergängen am Meer. Es war uns leider nicht vergönnt einen absolut wolkenfreien Sonnenuntergangshorizont zu erwischen. Die Sonnenuntergänge waren aber dennoch hübsch anzuschauen. Bilder


Sonnenuntergang am El Puente del Diablo.