Höfe sind helle, oft farbige ringförmige Strukturen, die man zeitweilig um Sonne und Mond erkennt. Ihr Durchmesser liegt bei etwa 5 Grad was sie von den Halos unterscheidet, deren Durchmesser 22 Grad
beträgt. Die Höfe bestehen meist aus farbigen Ringen wobei die inneren bläulich und die äußeren rötlich erscheinen. Daran sieht man schon, daß es sich nicht um eine Erscheinung der Brechung handeln kann, da dort (bei dem
hier in Frage kommenden Medium Wasser) kurzwelliges Licht stärker abgelenkt, also der blaue Ring außen liegen würde. Zur Erklärung wird Beugung und Interferenz herangezogen. Wie in der Abbildung angedeutet, betrachtet man
zwei Lichtbündel die von zwei Seiten eines Wassertröpfchens (oder Eiskristalls, Dicke b) kommen. Die Wellen dieser beiden Lichtbündel weisen, unter einem bestimmten Winkel, eine Phasenverschiebung einer halben Wellenlänge auf.
Unter diesem Winkel würde die Intensität ein Minimum ergeben. Ein Maximum an Helligkeit (zwischen zwei Minima) entspräche der Stelle an der ein Ring liegt. Der zugehörige Öffnungswinkel des Rings errechnet sich aus der
folgenden, leicht einzusehenden Formel.
|